Doppelstabmattenzäune sind Allrounder: Vielfältige Anpassungsmöglichkeiten für deinen Gartenzaun. Erfahre alles über Vorteile & Sicherheitsaspekte.
Ein Doppelstabmattenzaun ist eine der beliebtesten Lösungen für einen stabilen, sicheren und langlebigen Gartenzaun. Doch was macht ihn so besonders? In diesem Artikel erfährst du alles über die Vorteile, Kosten und Designmöglichkeiten sowie wertvolle Tipps zur Pflege.
Was unterscheidet einen Doppelstabmattenzaun von anderen Zäunen?
Ein Doppelstabmattenzaun ist die perfekte Wahl, wenn du auf der Suche nach einem langlebigen, sicheren und pflegeleichten Zaun bist. Dieses Zaunsystem besteht aus verschweißten, doppelt horizontal verlaufenden Stahlstäben, die es extrem stabil machen. Während einfache Drahtzäune oft schnell verbiegen oder rosten, bleibt ein Doppelstabmattenzaun jahrelang in Topform.
Definition und grundlegende Merkmale
Doppelstabmattenzäune bestehen aus senkrechten und waagerechten Stahlstäben, die in verschiedenen Stärken erhältlich sind. Besonders beliebt sind die Varianten Doppelstabmattenzaun 656 oder 868 stark – je nach gewünschter Stabilität und Sicherheitsanforderung. Die Metallmatten sind verzinkt oder pulverbeschichtet, wodurch sie wetterbeständig und korrosionsgeschützt sind. Das bedeutet: kein Rost, keine aufwendige Pflege.
Verwendung und Beliebtheit in verschiedenen Bereichen
Ein Doppelstabmattenzaun findet sich nicht nur in Gärten, sondern auch an Firmengeländen, öffentlichen Parks oder Schulen. Kein Wunder – er sieht modern aus, ist schwer zu überwinden und benötigt kaum Wartung. Während Holz- oder Kunststoffzäune oft nach wenigen Jahren ausgetauscht werden müssen, hält ein Doppelstabmattenzaun Jahrzehnte. Besonders Hausbesitzer, die eine wartungsarme Lösung suchen, setzen auf diesen stabilen Zaun.
Die Vorteile von Doppelstabmattenzäunen
Langlebigkeit und Robustheit
Wer einen Zaun kauft, möchte nicht alle paar Jahre nachbessern oder gar komplett erneuern. Genau hier spielt der Doppelstabmattenzaun seine Stärke aus: Er ist so widerstandsfähig, dass selbst Stürme, UV-Strahlung oder Vandalismus ihm kaum etwas anhaben können. Einmal aufgestellt, steht er für Jahrzehnte. Das macht ihn zur besten Wahl für alle, die nicht ständig den Gartenzaun regelmäßig checken wollen.
Einfache Installation und Wartung
Ein Doppelstabmattenzaun ist nicht nur extrem stabil, sondern auch leicht zu montieren. Selbst für handwerkliche Anfänger ist das Aufstellen problemlos möglich. Die Pfosten werden entweder einbetoniert oder mit speziellen Bodenankern befestigt. Nach der Installation brauchst du dir kaum Gedanken um Wartung zu machen – gelegentliches Reinigen mit Wasser reicht aus, um ihn in Schuss zu halten.
Kosteneffizienz im Vergleich zu anderen Zauntypen
Zwar ist die Erstanschaffung eines Doppelstabmattenzauns etwas teurer als ein klassischer Holzzaun, doch auf lange Sicht lohnt sich die Investition. Kein Nachstreichen, kein Ersatz von morsch gewordenen Brettern – das spart Zeit und Geld. Zudem gibt es eine Vielzahl an Preisoptionen, je nach gewünschter Materialstärke und Beschichtung. Wer seinen Garten einzäunen möchte, trifft hiermit eine äußerst wirtschaftliche Entscheidung.
Design und Anpassungsmöglichkeiten
Verfügbare Farben und Größen
Ein Doppelstabmattenzaun muss nicht langweilig sein. Neben klassischen Farben wie Anthrazit oder Moosgrün gibt es viele Möglichkeiten, ihn optisch an das Grundstück anzupassen. Auch in der Höhe gibt es Varianten – von niedrigen Zäunen für Vorgärten bis hin zu hohen Sicherheitszäunen für Gewerbegebiete.
Integration von Sichtschutz und Dekoration
Wem ein klassischer Metallzaun zu schlicht erscheint, der kann ihn mit Sichtschutzstreifen oder Pflanzen aufwerten. Doppelstabmatten bieten katzenfreundliche Gartengestaltung, da nur sehr geringe Verletzungsgefahr besteht – ideal für alle, die ihren Vierbeinern sicheren Freigang ermöglichen wollen. Auch optisch lässt sich ein Zaun individuell gestalten: dekoriert mit einem Edelstahlblumenkasten wirkt er plötzlich weniger streng und fügt sich harmonisch ins Gartenbild ein.
Sicherheitsaspekte von Doppelstabmattenzäunen
Schutz vor unbefugtem Zutritt
Ein Doppelstabmattenzaun ist nicht nur optisch ansprechend, sondern bietet auch Sicherheit. Die feste Konstruktion erschwert Einbrechern den Zutritt erheblich. Zudem lassen sich die Matten mit einem Übersteigschutz ausstatten, was es nahezu unmöglich macht, den Zaun zu überwinden.
Eignung für Haustiere und Kinder
Besonders für Familien mit kleinen Kindern ist der Zaun eine zuverlässige Wahl. Er hält Kinder sicher im Garten und verhindert, dass Haustiere entwischen. Wichtig ist jedoch: Der Zaun sollte genug Abstand zu Spieltürmen und Rutschen haben, damit kleine Kinder diese nicht als Kletterhilfe nutzen können und so über den Zaun abhauen können. Wer dies berücksichtigt, schafft eine sichere Umgebung für den Nachwuchs.
Kosten und Pflege eines Doppelstabmattenzauns
Preisgestaltung und Budgetplanung
Die Kosten für einen Doppelstabmattenzaun variieren je nach Höhe, Materialstärke und Beschichtung. Einfache Modelle sind bereits ab etwa 30 Euro pro Meter erhältlich, während hochwertige Varianten mit verstärkten Stäben teurer sind. Wer langfristig denkt, wird feststellen, dass sich diese Investition mehr als lohnt.
Tipps zur langfristigen Instandhaltung
Ein großer Pluspunkt: Die Pflege eines Doppelstabmattenzauns ist minimal. Ab und zu sollte er mit Wasser abgespritzt werden, um Staub und Schmutz zu entfernen. Rost ist dank Verzinkung und Pulverbeschichtung kein Problem. Wer seinen Garten weiter optimieren möchte, kann sogar übriggebliebene Reste des Doppelstabmattenzaunes als Rankhilfe im Tomatengewächshaus nutzen – eine clevere Möglichkeit, überschüssiges Material weiterzuverwenden.
Ein Doppelstabmattenzaun ist somit nicht nur eine Frage der Optik, sondern eine nachhaltige, sichere und pflegeleichte Entscheidung für jedes Grundstück.